Sonntag, 6. Oktober 2024

Bilderstellung mit Künstlicher Intelligenz

 

Von abstrakter Fotografie zu 

Künstlicher Intelligenz

Nach zahlreichen Experimenten mit Polaroids oder ICM trieb mich die aktuelle Entwicklung hin zur Künstlichen Intelligenz.

Das obige Beispiel zeigt, dass sehr gute Fotos auf diesem Wege entstehen können. Die Arbeitsanweisung an den Algorythmus war "Create a close-up of full and red female lips. They should shine glossy."

Auf herkömmlichem Weg müsste ich ein Model buchen, Vertrag aufsetzen, Licht aufbauen, Fotos aufnehmen und dann bearbeiten. Geschätzte Dauer 4 Std.

Mit KI brauchten vier Motive nur zehn Sekunden. Für mich ist also der Fall klar: Auf das Lernen über Fototechnik, Kompositionslehrer usw. folgt jetzt die Aneignung der Fertigkeit, exakte Arbeitsanweisungen an eine KI zu stellen.

The times they are a changing!


Donnerstag, 11. Mai 2023

Crashkurs ICM

 

Woman in motion. Foto: Michael Felske

Malen mit der Kamera: ICM macht´s möglich

ICM ist eine Abkürzung für "Intensional Camera Movement". Auf gut Deutsch heißt das beabsichtigte Bewegung der Kamera während der Aufnahme.

Wer schon bei Motorsportaufnahmen einmal mitgezogen hat, der weiß, dass dann der Hintergrund verwaschen unscharf hinter dem eigentlichem Fotomotiv erscheint. Diese Methode nutzt die Technik des ICM in mehrfacher Weise. Doch wie geht das?

1. Sie brauchen eine lange Belichtungszeit. Die erreichen sie mit einem starken Graufilter. Sets mit unterschiedlichen Stärken erhalten sie zu Preisen zwischen 30 und 80 Euro.

2. Während der Aufnahme können sie ihr Zoomobjektiv bewegen. Dann ergibt sich ein Effekt wie der, der oben im Foto zu sehen ist. Auch das folgende Tulpenfoto wurde so aufgenommen. Die Belichtungszeiten liegen bei zehn Sekunden bei Blende 22.

Tulpen in Bewegung. Foto: Michael Felske

3. Sie können, wenn sie ein Stativ einsetzen, auch die Kamera horizontal oder vertikal oder in beide Achsen bewegen. Das ergibt ein verwaschenes Bild, das gerade bei pastellfarbigen Motiven prima gelingt.

Horizontalbewegung bei Repro eines Acrybildes. Foto: Michael Felske


Freihandaufnahme mit Bewegung in beiden Achsen. Foto: Michael Felske

Viel Erfolg bei ihren ersten ICM-Gehversuchen! Aus der Serie "Woman in motion" folgen hier noch weitere Bilder.

Woman in motion. Foto: Michael Felske



Woman in motion. Foto: Michael Felske

Woman in motion. Foto: Michael Felske

Flower in motion. Foto: Michael Felske

Flower in motion. Foto: Michael Felske

Flower in motion. Foto: Michael Felske

Das letzte Bild zeigt eine Aufnahme, bei der die Zoombewegung in Zwei-Sekunden-Intervallen mehrfach durchgeführt und dann wieder gestoppt wurde usw. So ähnelt das Foto einer Mehrfachbelichtung.




Montag, 27. Februar 2023

Haushaltsreiniger: Krater, blasenähnliche Gebilde und Furchen

 

Bio-Haushaltsreiniger bringen keine Effekte


In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren und zum Ausprobieren anregen. Die Texte stammen aus meinem eBook Polaroid Destruction. 

 

 

Heute geht es um Haushaltsreiniger: Nach zweiwöchigem Wasserbad füge ich pro 500 ml ein Schnapsglas Reinigungsmittel hinzu. Im Falle des Haushaltsreinigers färbt sich das Wasser zügig schwarz, da die hintere Schicht des Polaroids angelöst wird. Diese nun schwarze Wasser sollte keineswegs weggeschüttet werden, da sich darin die zersetzenden Stoffe befinden. 

 


 

Die Gesamtzeit in der Flüssigkeit beträgt für die Fotos ca. vier bis fünf Wochen. Der Papierrahmen der Polaroids löst sich bei langer Lagerung in der Flüssigkeit langsam in seine Bestandteile auf – es droht außerdem die Gefahr, dass die Bildschicht verrutscht. Die Auswirkungen auf die Fotos/Bildschicht: Es entstehen größere Körnungen, Krater, blasenähnliche Gebilde und Furchen. Der Gesamteindruck ist sehr interessant. Dieser entsteht allerdings kaum bei Bioreinigern. 

 

 

 
Nach Ablauf der Veränderung und Ende des Bades sollten Sie Ihren Behälter samt Fotos in einem Waschbecken auskippen und die Polaroid ausgiebig abspülen bevor Sie diese in die Hand nehmen. Gummihandschuhe, Schürze und Brille tragen zu Ihrer eigenen Sicherheit bei. Nach dem Spülen lege ich die Polaroids zum Trocknen auf die Heizung. Da sich recht viel Flüssigkeit zwischen den Schichten befindet, kann der Trocknungsvorgang schon mal zwei Tage dauern.
 
 

 

Sonntag, 26. Februar 2023

Wasser macht Polaroids körnig und vernebelt

Leitungswasser bringt nach sechs Wochen 

sehr schöne Ergebnisse

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren und zum Ausprobieren anregen. Die Texte stammen aus meinem eBook Polaroid Destruction. 

Heute geht es um Leitungswasser: Polaroids ins Leitungswasserbad zu schicken, erfordert jede Menge Geduld. Aber es gibt schnell etwas zu bestaunen. Schon nach ein paar Tagen unter Wasser verändert sich das Foto an den Rändern. Es wird körnig und ein wenig neblig wie unter dünnem Dunst. Jetzt heißt es weiter abwarten. 

 Die schönsten Ergebnisse konnte ich nach sechs bis sieben Wochen erzielen. Ständige Kontrolle ist aber gerade bei der Verwendung von PET-Flaschen als Behälter nötig, denn schließlich soll sich die Bildschicht nicht der Gravitation ergeben und nach unten rutschen. Alternativ verwende ich sehr gerne auch
kleine Kunststoffaquarien. Allerdings müssen hier die Fotos beschwert werden. 

Bei der Verwendung von allen anderen Flüssigkeiten setze ich die Polaroids vorher in ein mindestens zweiwöchiges Wasserbad. Dadurch werden die Schichten weich und die Zwischenräume öffnen sich. Dies gilt besonders dann, wenn Sie Ihre Fotos vorher eng eingerollt haben.


Samstag, 25. Februar 2023

Filmentwickler färbt Schwarz-Weiß-Polaroids gelb ein

 Film-Entwickler färbt Polarpoids rot ein

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren. 

Heute starte ich mit Filmentwickler: Eine rote Eintönung des Bildhintergrunds und eine Tönung des
Bildrands bewirkte Filmentwickler bei meinen Versuchen. Ist als Resultat recht nett anzusehen.
Einscannen und dann in einer Bildbearbeitungssoftware verändern z.B. einfärben bringt mehr ein.
Dennoch: Die Reaktion der Polaroidfarbschichten ist so schnell, dass ich fast zuschauen konnte.

Das war tatsächlich interessanter als die Bildmanipulation.


 Zwei Portionen Negativ-Filmentwickler wirkten sich recht schnell auf zumindest eines der Polaroids aus: Es färbte sich an den Rändern rot ein. Diese Farbe kam im eigentlichen Blumenmotiv nicht vor.
Fortschritte sind nach zwei Tagen zu erkennen – der Prozess der Einfärbung läuft weiter.

Mit diesem Lösungsansatz habe ich viel Freude. Mittlerweise schwimmen noch zwei weitere Polaroids
im Entwickler. Auch hier wird die rote Farbe dominant. Schwarz-Weiß-Polaroids färben sich hingegen gelb.




Freitag, 24. Februar 2023

Wasser macht körnig

Bei Leitungswasser ist Geduld gefragt

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren und zum Ausprobieren anregen. Die Texte stammen aus meinem eBook Polaroid Destruction.
Heute geht es um Leitungswasser: Polaroids ins Leitungswasserbad zu schicken, erfordert jede Menge Geduld. Aber es gibt schnell etwas zu bestaunen. 

Schon nach ein paar Tagen unter Wasser verändert sich das Foto an den Rändern. Es wird körnig
und ein wenig neblig wie unter dünnem Dunst. Jetzt heißt es weiter abwarten. Die schönsten Ergebnisse konnte ich nach sechs bis sieben Wochen erzielen. Ständige Kontrolle ist aber gerade bei der Verwendung von PET-Flaschen als Behälter nötig, denn schließlich soll sich die Bildschicht nicht der Gravitation ergeben und nach unten rutschen. 

Bei der Verwendung von allen anderen Flüssigkeiten setze ich die Polaroids vorher in ein mindestens zweiwöchiges Wasserbad. Dadurch werden die Schichten weich und die Zwischenräume öffnen sich. Dies gilt besonders dann, wenn Sie Ihre Fotos vorher eng eingerollt haben.


 

Donnerstag, 23. Februar 2023

Mischungen in PET-Flaschen ansetzen

Drei Schnapsgläser Rohr- und Abflussreiniger auf 500ml Wasser sind ausreichend

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren. Heute starte ich mit Rohr- und Abflussreiniger: "Gefährlich ist der Zusatz von Rohrreinigern in das zweiwöchige Wasserbad. Als Dosis empfehle ich auch hier ein bis drei Schnapsgläser pro 500 ml. Ein höherer Anteil zerstört die Polaroids nach meinen Erfahrungen enorm. Aber experimentiere
ruhig mit den Mischverhältnissen. Wenn Du beispielsweise vier PET-Flaschen für das Bad verwendest, dann kannst Du verschiedene Mischungen ansetzen und die Auswirkungen beobachten. Dies war auch mein Weg, da ich mir keine komplett zerstörten Bilder wünsche. 

Es soll für mein Kunstempfinden trotz alle Zersetzungen immer noch ästhetisch aussehen.
Habe gerade acht Polaroids aus der Lösung gefischt. Noch zwei Tage länger und die Fotos wären ein Fall für die Tonne. Die bildtragende Schicht löst sich, verschiebt sich dabei oder wird sogar komplett flüssig. Der diesen Polaroids weiße Rahmen löst sich ab und schwimmt in Einzelteilen in der Lösung." (Zitat stammt aus meinem e-Book "Polaroid Destruction - Mit Haushaltschemie Polaroids manipulieren".)

 

Mittwoch, 22. Februar 2023

Negativentwickler für Positive optimal einsetzen

  

Einfärben mit Film-Entwickler

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren. 
 
Heute starte ich mit Filmentwickler: Eine rote Eintönung des Bildhintergrunds und eine Tönung des
Bildrands bewirkte Filmentwickler bei meinen Versuchen. Ist als Resultat recht nett anzusehen.
 
Einscannen und dann in einer Bildbearbeitungssoftware verändern z.B. einfärben bringt mehr ein.
Dennoch: Die Reaktion der Polaroidfarbschichten ist so schnell, dass ich fast zuschauen konnte.
Das war tatsächlich interessanter als die Bildmanipulation.
 


 

Dienstag, 21. Februar 2023

Haushalts-Chemie bringt heftige Effekte

Holstentor Lübeck

 Haushaltsreiniger: Gesamtzeit in der 

Flüssigkeit vier bis fünf Wochen

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren und zum Ausprobieren anregen. Die Texte stammen aus meinem eBook Polaroid Destruction. 

Heute geht es um Haushaltsreiniger: Nach zweiwöchigem Wasserbad füge ich pro 500 ml ein Schnapsglas Reinigungsmittel hinzu. Im Falle des Haushaltsreinigers färbt sich das Wasser zügig schwarz, da die hintere Schicht des Polaroids angelöst wird. 

Dieses nun schwarze Wasser sollte keineswegs weggeschüttet werden, da sich darin die zersetzenden Stoffe befinden. Die Gesamtzeit in der Flüssigkeit beträgt für die Fotos ca. vier bis fünf Wochen. Der Papierrahmen der Polaroids löst sich bei langer Lagerung in der Flüssigkeit langsam in seine Bestandteile auf – es droht außerdem die Gefahr, dass die Bildschicht verrutscht. 

Die Auswirkungen auf die Fotos/Bildschicht: Es entstehen größere Körnungen, Krater, blasenähnliche Gebilde und Furchen. Der Gesamteindruck ist sehr interessant. Dieser entsteht allerdings kaum bei Bioreinigern. Nach Ablauf der Veränderung und Ende des Bades sollten Sie Ihren Behälter samt Fotos in einem Waschbecken auskippen und die Polaroid ausgiebig abspülen bevor Sie diese in die Hand nehmen. 

Gummihandschuhe, Schürze und Brille tragen zu Ihrer eigenen Sicherheit bei. Nach dem Spülen lege ich die Polaroids zum Trocknen auf die Heizung. Da sich recht viel Flüssigkeit zwischen den Schichten befindet, kann der Trocknungsvorgang schon mal zwei Tage dauern.

Stiefmütterchen

Montag, 20. Februar 2023

Manipulation von Polaroids

Polaroid Destruction mit Haushaltsreiniger

In den folgenden Posts möchte ich gerne über meine Methoden der Polaroid Destruction informieren und zum Ausprobieren anregen. Die Texte stammen aus meinem eBook Polaroid Destruction.
Heute geht es um Haushaltsreiniger: Nach zweiwöchigem Wasserbad füge ich pro 500 ml ein Schnapsglas Reinigungsmittel hinzu. Im Falle des Haushaltsreinigers färbt sich das Wasser zügig schwarz, da die hintere Schicht des Polaroids angelöst wird. Diese nun schwarze Wasser sollte keineswegs weggeschüttet werden, da sich darin die zersetzenden Stoffe befinden. Die Gesamtzeit in der Flüssigkeit beträgt für die Fotos ca. vier bis fünf Wochen. Der Papierrahmen der Polaroids löst sich bei langer Lagerung in der Flüssigkeit langsam in seine Bestandteile auf – es droht außerdem die Gefahr, dass die Bildschicht verrutscht. 

 

Die Auswirkungen auf die Fotos/Bildschicht: Es entstehen größere Körnungen, Krater, blasenähnliche Gebilde und Furchen. Der Gesamteindruck ist sehr interessant. Dieser entsteht allerdings kaum bei Bioreinigern. Nach Ablauf der Veränderung und Ende des Bades sollten Sie Ihren Behälter samt Fotos in einem Waschbecken auskippen und die Polaroid ausgiebig abspülen bevor Sie diese in die Hand nehmen. Gummihandschuhe, Schürze und Brille tragen zu Ihrer eigenen Sicherheit bei. Nach dem Spülen lege ich die Polaroids zum Trocknen auf die Heizung. Da sich recht viel Flüssigkeit zwischen den Schichten befindet, kann der Trocknungsvorgang schon mal zwei Tage dauern.

Sonntag, 19. Februar 2023

Versuche mit Instax-Fotos

 

Polaroid-Destruction: Erfahrungen mit 

instax-mini-Fotos

Leitungswasser

Beim i-type-Polaroid zeigen sich nach sechs Wochen Wasserbad schon die tollsten Effekte.
Instax mini-Fotos interessiert Leitungswasser rein gar nicht. Ich konnte keinerlei Reaktionen
feststellen. Lediglich der Papierrahmen löste sich etwas ab. Farben wurden auch nach sechs
Wochen nicht grieselig oder gar körnig. Für Leitungswasser gibt es kein Beispielfoto.

Bleichmittel

Selbst sechswöchiges Wässern brachte keinerlei Veränderungen in meinem Fuji-instax-mini-Testfoto.
Nach weiteren zwei Wochen in einer Lösung mit Bleichmittel zeigten sich Auswirkungen. Allerdings
waren keine hübschen Kristallisationen, Falten o.ä. zu erkennen. Die einzige Auswirkung war lediglich
der Verlust der Farbe. Das einstige knallig-lilafarbige Blumenfoto oben geriet buchstäblich zum
Schatten seiner Selbst. Wen wundert´s schon - bei Bleichmittel :-) Keine weiteren Versuche!

 

Film-Entwickler

Eine leichte Eintönung des Bildhintergrunds und eine Tönung des Bildrands bewirkte Filmentwickler
bei meinen Versuchen. Ist als Resultat recht nett anzusehen. Einscannen und dann in einer
Bildbearbeitungssoftware verändern z.B. einfärben bringt mehr ein.


Abflussreiniger

Vorher in Leitungswasser gewässerte Fotos „fraß“ Rohrreiniger über Nacht auf. Zehn bis
20 Prozent der Fotoschicht wurde zerstört. Das ist kein Effekt, den man erzielen möchte.

Montag, 30. Januar 2023

Auf zur NFT-Shopping-Tour

 Destructed Polaroids jetzt als NFT verfügbar

Technische Entwicklungen sind stets auf der Überholspur. Das gilt auch für das Internet. Dezentrale Strukturen sind auf dem Vormarsche. Dazu zählen auch die sogenannten Non Fungible Tokens - kurz NFT genannt.

Um technologisch am Ball zu bleiben biete ich nun meine destructed Polaroids und einige Grafiken als NFTs an.

Unter den Links 

https://opensea.io/collection/michafelske-collection
https://opensea.io/collection/polaroid-destruction

können Sie sich einen Eindruck verschaffen und gerne auch shoppen.

Bilderstellung mit Künstlicher Intelligenz

  Von abstrakter Fotografie zu  Künstlicher Intelligenz Nach zahlreichen Experimenten mit Polaroids oder ICM trieb mich die aktuelle Entwick...