Samstag, 12. März 2022

Fotografie und die Reproduktion von Kunstwerken

Jesus und kniender Jünger
Reproduktion eine Gemäldes einer Neustädter (Dosse) Dorfkirche.

Reproduktion von Kunstwerken machte 

sie den Massen zugänglich

Die Frage, ob Fotografie Kunst ist, ist hinsichtlich der Entwicklungen durch die Fototechnik kaum so von Belang wie die Umwälzungen, die sich durch den Einsatz von Fotografie als Reproduktionsmethode von Kunstwerken ergeben haben. Bisher waren Kunstwerke lediglich in Museen verschiedenster Länder unmittelbar zur Rezeption zugänglich.

Fotografie brachte Kunstwerke zu den Massen

Wer die Mona Lisa sehen wollte, der war gezwungen das Original zu besuchen. Durch die Reproduktion mittels Fotografie konnte sich fast jeder eine Kopie der Dame daheim an die Wand hängen. Gisèle Freund schreibt dazu: "Diese Entwicklung hatte bereits mit dem Kupferstich begonnen und wurde durch die Lithografie beschleunigt, doch erst mit der Erfindung der photographischen Techniken verliert das Kunstwerk die Aura der einmaligen Schöpfung."

Fotografie verfälscht Kunstwerk

Die Wahrnehmung von Kunstwerken habe sich verändert, so Freund. "Die Art und Weise aber, wie ein Kunstwerk wiedergegeben wird, hängt von demjenigen ab, der hinter dem Apparat steht." Beleuchtung, Ausschnitte und Hervorhebungen von Deteils ermöglichen verschiedene Darstellungen. Auch sei die Wiedergabe z.B. als Postkarte oder in einem Buch entscheidend.

500.000 Fotografien von Kunstwerken

Der Zeichner Adolphe Braun war der erste Fotograf, der Reproduktionen im großen Stil gewerbsmäßig betrieb. 1811 bei Mühlhausen/Elsass geboren, begann er 1862 mit der Reproduktion von Handzeichnungen aus Museumsbesitz. "Um 1867 beschäftigte er in seiner Werkstatt bereits mehr als 100 Arbeiter. (...) Adolphe Braun bildete Photografen aus, um die Gemälde der Museen photografieren zu lassen (...) So entstand eine Kollektion von fünfhunderttausend Photografien", so Freund. Das Braun´sche Unternehmen sicherte sich sogar das Exklusivrecht zum Verkauf vom Reproduktionen im Louvre.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bilderstellung mit Künstlicher Intelligenz

  Von abstrakter Fotografie zu  Künstlicher Intelligenz Nach zahlreichen Experimenten mit Polaroids oder ICM trieb mich die aktuelle Entwick...