Wozu ein Blog zu diesem Thema?
Spielfigur Fotograf mit Kamera auf Stativ. |
Nach mehr als 20.000 gefertigten Fotos wovon ca. 2.500 in Printmedien veröffentlicht wurden, ist für mich jetzt die Zeit gekommen über Fotografie nachzudenken. Gedanken wie "Warum gefallen manche Fotos und andere nicht?", "Ist Fotografie wirklich statisch?", "Verändern uns Selfies?" und "Seit wann gibt es eigentlich die Allgegenwärtigkeit des Fotografierens?" beschäftigen mich schon länger sehr.
Eines weiß ich ganz genau: Der Berufskollege oben auf dem Foto sieht nur gut aus, macht sich aber nicht den Funken eines Gedankens. Es wird also spannend für alle, denen die Fotografie nahe am Herzen liegt.
Für Sie gelesen habe ich zahlreiche Texte zur Theorie der Fotografie. Diejenigen, die auch heute noch inspirieren, präsentiere ich in einzelnen Blogbeiträgen.
Nicht vergessen darf ich die rund zwei Dutzend Posts zum Thema "Posing für Porträtfotos". Hier gibt es viel zu erzählen. Ich denke, dass die passenden Fotos einiges an Anregungen geben.
Zu den Themen "Glaskugelfotografie" und "Boxkameras aus Deutschland" gibt es Sonderseiten, die Sie über das Menü aufrufen können.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Michael Felske
Folgende Literatur kann ich zum Thema nur empfehlen:
Rhiannon Adam, Polaroid - Kreative Tools und Techniken, Prestel Verlag, 1. Auflage, München 2017
Lindsay Adler, Das Posing-Handbuch, dpunkt verlag, 1. Auflage, Heidelberg 2018
Roland Barthes, Die helle Kammer, Suhrkamp Verlag, 18. Auflage, Frankfurt 2021
Ronny Behnert, Langzeitbelichtung, Bildner Verlag, 2. Auflage, Passau 2016
Beifuß/Blume/Rauch, Bildjournalismus, List Verlag, München 1984
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit, Suhrkamp Verlag, 7. Auflage, Frankfurt 2020
Pierre Bourdieu et.al., Eine illegitime Kunst, Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Frankfurt 1983
Bobbi Brown, Makeup Manual, teNeues Verlag, 6. Auflage, Berlin 2011
Steve Crist, The Polaroid Book, Taschen Verlag, 1. Auflage, Köln 2021
Andreas Feininger, Die hohe Schule der Fotografie, Heyne Verlag, 18. Auflage, München 2000
Andreas Feininger, Grosse Fotolehre, Heyne Verlag, 5. Auflage 2001, München
Andreas Feininger, Licht und Beleuchtung in der Fotografie, Heyne Verlag, München 1982
Gisèle Freund, Photografie und Gesellschaft, Rowohlt Taschenbuch Verlag 25. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1979
Günter Grass, Ein weites Feld, Steidl-Verlag, 1. Auflage, Göttingen 1995
Wolfgang Kemp/Hubertus v. Amelunxen, Theorie der Fotografie I-IV 1839-1995, Verlag Schirmer/Mosel, München 2006
Stefan Lenz, Glaskugel Faszination, Amazon Distribution, 1. Auflage 2021
Jamari Lior, Besondere Techniken der Modelfotografie, Pearson Deutschland Verlag, München 2013
Jamari Lior, Modelfotograf werden, Addison-Wesley Verlag, München 2011
Eva Oer/Christian Cohrs, Generation Selfie, mvg Verlag, 1. Auflage, München 2016
Wolfgang Rau, Recht für Fotografen, Rheinwerk Verlag, 3. Auflage, Bonn 2017
Eliot Siegel, Models richtig fotografieren, Stiebner Verlag, 3. Auflage, Grünwald 2016
Manfred Spitzer, Die Smartphone Epidemie, Klett-Cotta Verlag, 1. Auflage, Stuttgart 2018
Bernd Stiegler (Hrg.), Texte zur Theorie der Fotografie, Verlag Philipp Reclam jun., 2. Auflage 2017
Roberto Valenzuela, Perfektes Posing mit System, dpunkt verlag, 1. Auflage, Heidelberg 2014
Christian Westphalen, Die große Fotoschule - Handbuch digitale Fotopraxis, Rheinwerk Verlag, 4. Auflage, Bonn 2020
Franz Zwerschina, Natürliche Porträtfotografie, dpunkt verlag, 1. Auflage, Heidelberg 2019
-------------------------------------------------------------------
Anzeige
Mit Suchmaschinenenoptimierung in Text und Bild befasse ich mich beruflich. Näheres unter www.seo-poet.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen