Sofortbildfotografie - Fotos und Geschichte

Blaue Blüte mit Polaroid fotografiert
Mein Einstieg waren Fotos von blauen Blumen.

 Mein Schritt zurück 

führt mich nach vorn

Lange habe ich überlegt mir eine Mamjya RB 6x7 Kamera anzuschaffen. Neben all der digitalen Fotografie reizte mich lange Zeit das analoge Fotoschaffen ständig. Nun ist mein Entschluss gefallen: Ich habe mich für die Sofortbildfotografie entschieden.
 

Kamera und Polaroid Lab

 
Zu meinem Equipment zählen eine Polaroid now + Kamera und ein Polaroid Lab. Ergänzen werde ich diese beiden noch mit einer Fuji mini evo hybrid-Kamera, die ein anderes Format liefert. Ferner zeichnet dieses Gerät digital auf, was den möglichen Ausschuss verringern hilft. Mein Geldbeutel wird es mir danken.

Serie "Four Blue Flowers"


Meine ersten Motive waren vier blaue Blüten, die ich nach meinem Verfahren abgebildet habe. Vorerst zeige ich heute hier nur die Bilder - die Erläuterungen folgen später. 
 
 
Blaues Stiefmütterchen
Blue Flower No. Two.
 
Kornblume
Blue Flower No. Three.
 

Blaue Blüte als Polaroidfoto
Blue Flower No. Four.

 Ich mag die Unschärfe der Polaroids

 
Technologisch gesehen scheint diese Entscheidung ein Schritt zurück zu sein. Ich empfinde es aber als einen entschiedenen Schritt nach vorne. Kann auch sein, dass ich zuviele Texte über die historische Fotografie gelesen habe: Die notorische Unschärfe der Polaroids finde ich regelrecht liebenswert.

Drei Polaroids in PS gelayert

 
Zu meiner Technik: Im Bild unten ist eine Mohnblumenblüte zu sehen.Von dieser Blüte habe ich drei Polaroidfotos aufgenommen. Diese Fotos wurden dann in PS in je einer Ebene platziert. Das dann abgespeicherte Bild wurde anschließend mit dem Polaroid Lab ausgedruckt. Nach diesem Verfahren sind alle Aufnahmen auf dieser Seite hergestellt.
 
 
Mohnblume als Polaroidfoto
Red Flower No. One - Der Anfang einer neuen Serie?
 

Geschichte der Polaroidfotografie


1943 ging Edwin Land im Urlaub in Mexiko mit seiner dreijährigen Tochter spazieren. Immer dabei hatte Land seine geliebte Rolleiflex. Nachdem er eine Aufnahme gemacht hatte, stellte ihm Tochter Jennifer die Frage, die eine komplette Technologieentwicklung auslösen sollte. Die Frage lautete: "Warum kann ich das Bild nicht sehen?"

Vier Jahre Entwicklung


Zurück vom Spaziergang hielt Land sofort seine ersten Ideen auf Papier fest. Nach dem Urlaub gab er diesem Projekt den Namen "SX-70". Es vergingen vier Jahre bis Land der "Optical Society of America" seine erste Sofortbildkamera vorstellte. Diese wurde ein großer Erfolg.

Red Flower No. Two.

1972 erschien die SX-70


Im Verbund mit dem neu entwickelten Integralfilm lieferte das neue Produkt SX-70 tatsächlich Fotos auf Knopfdruck. Weitere Kameras folgten. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Eastman Kodak trumpfte mit eigenem Integralfilm sowie Kameras auf. Langjährige Rechtsstreitigkeiten bezüglich Patentverletzungen bei Film und Kamera zwischen Land und Kodak folgten. Erst 1990 wurde Land eine Entschädigungszahlung zugesprochen. Die juristischen Querelen blockierten Energien bei Lands Unternehmen und verhinderten Weiterentwicklungen. Im Jahr 2001 meldete Polaroid Insolvenz an.
 

Red Flower No. Three.

Weiteres Unternehmen betrat den Markt


Fujifilm brachte 1981 die Fotorama-Sofortbildkamera mit Integralfilmen der F-Serie auf den Markt. Auch Fuji wurde von Land verklagt, es kam allerdings zur Einigung und sogar zu gemeinsamen Entwicklungen. "Fuji war danach lange weltweit der einzige Hersteller von Polaroid-kompatiblen Sofortbildfilmen - bis die ersten Filme von Impossible auf den Markt kamen", schreibt Rhiannon Adam in seinem Buch "Polaroid - Kreative Tools und Techniken".

(Inhalt der Unternehmensgeschichte bezieht sich auf das Buch von Adam.)
 
 
Red Flower No. Four.

 

 
Vier Polaroidfotos wässern in einer PET-Flasche
Polaroidfotos wässern in einer Getränkeflasche.

 "Verschossene" Polaroids wässern

 
Um auf Abfall noch etwas Vorzeigbares zu zaubern, bin ich heute einem Tipp von Rhiannon Adam gefolgt. Der meint, und das hat er erwiesenermaßen ausprobiert, dass sich wunderschöne Farbenspiele ergeben, wenn die Polaroids gewässert werden. Allerdings nicht nur für einige Minuten sondern für mindestens zwei, besser drei Monate. Vom ursprünglichen Motiv ist dann allerdings nichts mehr zu sehen. Am 5. Juli zeige ich hier die Ergebnisse meiner vier in der Wasserflasche vor sich hin darbenden Polaroidfotos. 

Ich konnte es einfach nicht abwarten und habe die Bilder am 28.04.2022 aus ihrem Bad aus Wasser und Haushaltsreiniger befreit. Die Ergebnisse folgen hier:

Zerstörtes Polaroidbild nach sechswöchiger Lagerung in Wasser und Säure.
"Zerstörtes" Holstentor. Das Polaroid war vorher scharf. Mir hatte der Ausschnitt nicht gefallen.

Zerstörtes Polaroidbild nach sechswöchiger Lagerung in Wasser und Säure.
Die Polaroid-Farben wortwörtlich "angefressen". Blau, grün, gelb, orange und rot.

Zerstörtes Polaroidbild nach sechswöchiger Lagerung in Wasser und Säure.
Die Polaroid-Farben wortwörtlich "angefressen". Blau, grün, gelb, orange und rot.

Zerstörtes Polaroidbild nach sechswöchiger Lagerung in Wasser und Säure.
Die Polaroid-Farben wortwörtlich "angefressen". Blau, grün, gelb, orange und rot.

Zerstörtes Polaroidbild nach sechswöchiger Lagerung in Wasser und Säure.
Säure frisst Farbe: Diese Technik kann ich jedem nur empfehlen.


  
Red Flower No. Five.

 
 
Red Flower No. Six.

 
Instax: Maritime Serie 1.


Instax: Maritime Serie 2.


Instax: Maritime Serie 3.


Instax: Maritime Serie 4.


 
 
Wird fortgesetzt (29.04.2022) 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen