Heiligen Geist Hospital am Lübecker Koberg. |
Die Welt auf den Kopf gestellt
Mittlerweile habe ich meine ersten "Gehversuche" mit meiner Glaskugel gemacht. Zuerst plante ich in mehreren Posts meine Fotos zu präsentieren. Da mir aber bekannt ist, dass es nur rund zehn Prozent der User sind, die sich für Glaskugelfotografie interessieren, habe ich mich für eine Extra-Seite entschieden.
Hubbrücke in der Lübecker Altstadt. |
Was wird hier außer bunten Bildern so passieren? Da ich mir jede Menge Input zum Thema erlesen habe, werde ich diesen auf Praxistauglichkeit überprüfen und davon hier berichten.
Um Einstieg und Verständnis für die Glaskugelfotografie zu ermöglichen erwähne ich zuerst
einige grundlegende Fakten rund um das Thema. Fotografieren Sie durch eine Glaskugel wird das
Bild wie beim Fischauge verzerrt und horizontal gespiegelt.
Oben und unten sind vertauscht
Was in der Realität oben ist, erscheint in der Glaskugel unten und umgekehrt. Bedauerlicherweise dominiert, wenn Sie, perspektivisch gesehen, nicht aufpassen, das Kopfsteinplaster oder der Asphalt den oberen Teil Ihres Kugelbildes. Hier empfehle ich das Herumprobieren. Sie kriegen den richtigen Dreh schnell heraus.
Lübecker Rathaus. |
Große Blendenöffnung macht Probleme
Fotografieren Sie mit einer kleinen Blendenzahl resp. mit einer großen Blendenöffnung, dann ist nachher auf dem Foto nur ein Teil der Glaskugel scharf wiedergegeben. Auch hier helfen Versuch und Irrtum oder ein Stativ.
Reinigung mit Baumwolltuch
Legen Sie Wert auf atemberaubende Fotos, die durch eine Glaskugel in einer Pfütze entstanden sind, dann müssen Sie diese auch wieder reinigen. Dazu eignet sich ein Baumwolltuch prima. In Microfasertüchern sammeln sich schnell Verunreinigungen und führen zu verkratzten Oberflächen.
Pfütze to go
Leider ist nicht überall dort wo Sie DAS Motiv entdeckt haben, auch eine Pfütze. Abhilfe schafft hier eine kleine Flasche stilles Mineralwasser. Die passt in jeden Fotorucksack und ist Ihre "Pfütze to go".
Salz als Untergrund
Um Ihre Glaskugel am Wegrollen zu hindern lohnt es sich eine kleine Menge Salz dabei zu haben. Auf den Untergrund aufgebracht, fixiert es Ihre Glaskugel und Sie können sich um das Motiv kümmern. Diesen Tipp habe ich im Buch "Glaskugel Faszination" von Stefan Lenz entdeckt und ausprobiert. Es funktioniert!
Turm an Hubbrücke. |
Viel wiegt auch viel
Sollten Sie sich beim Kauf für eine Kugel mit 10cm Durchmesser entscheiden, dann kaufen Sie sich eine gehörige Portion zusätzliches Gepäck mit ein. Schließlich wiegt diese 1,5 kg. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit einer 8cm Glaskugel gemacht.
Kameragewinde macht flexibel
Ein besonderes Merkmal hat mir den Kauf leicht gemacht: Diese Kugel verfügt über ein Gewinde für Fotostative. Doch Stopp! Nicht jedes Stativ ist geeignet. Das große Sachtler-Stativ schummelt sich stets mit ins Bild. Dank meiner Photografica-Sammlung besitze ich zwei kleine historische Dreibeinstative. Bei denen kann ich die Beine so aufstellen wie es sein muss. Außerdem passen die in meine Fahrradtasche.
Erprobte Gepäckliste für Glaskugelfotografie
In meinen Fahrradrucksack kommt zuerst meine kleine Fototasche mit Kamera und Weitwinkel hinein. Rechts davon verstaue ich den Beutel mit der Glaskugel. Das Stativ packe ich links daneben. Das war´s auch schon. Wenn ich am Ort des Geschehens angekommen bin, öffne ich die Fahrradtasche und alles liegt perfekt vorbereitet vor mir (unter mir). Nach den Aufnahmen ist alles wieder schnell verstaut und ich radle weiter zum nächsten Motiv.
Stativ statt Hand
Es kursieren jede Menge Glaskugelfotos, die die Kugel in einer Hand zeigen. Das ist nicht meins, denn Glaskugelfotografie ist ohnehin eine Art Gimmick-Fotografie. Unterarm und Hand auf dem Foto verstärken das noch. Eine Ausnahme würde ich nur für ein Foto von vielen Armen z.B. einer Tanzgruppe machen.
Cafe auf dem Lübecker Rathausplatz - dem Marktplatz. |
Gerade komme ich nach einem Fotoausflug wieder zurück nach Hause. Aufnahmen mit der Glaskugel gemacht habe ich von Graffitis. Die gehören in Natura zu meinen Lieblingsmotiven (felske_photo bei Instagram). Dabei habe ich festgestellt, dass ich mit der Zeit lerne so zu schauen wie es die Glaskugel wiedergeben mag. Graffitis eigenen sich übrigens bestens für die Glaskugelfotografie!
Glaskugel-Motive erkennen lernen
Das heißt plötzlich sehe ich mögliche ideale Motive wie z.B. ein Parkhaus mit sehr symmetrischen Stahleinfassungen, riesigen Gittern usw. Die Fotos dazu folgen nach ihrer Bearbeitung. Also: Versuchen Sie genau das bei Ihrem nächsten Spaziergang. Ich bin immer mit dem Rad unterwegs, weil ich eine Reihe Foto auf Leinwand auch mit "normalen" Lübecker Motiven zusammenstellen will.
Welches Objektiv einsetzen?
Wenn ich meinen Nikon-Fotokoffer wieder einmal öffne, dann probiere ich mal alle Objektive vom Makro bis zum Supertele aus. Bis dahin, und damit komme ich bestens klar, verwende ich an meiner Canon ein Weitwinkel-Zoom 15-45mm. Dieses Kleinteil hat einen Mindestabstand von nur 25 cm und bietet mit so zahlreiche Möglichkeiten.
Sind teure Glaskugeln besser?
Es geht auch hier wie so oft wieder einmals ums Geld. Ich habe eine preiswerte (19€) und eine teure (35€) Glaskugel im Einsatz. Hinsichtlich unsauberer Verarbeitung und eventueller Einschlüsse sind beide tadellos. Probeaufnahmen ergaben keinen nennenswerten Unterschied. Er war tatsächlich nicht zu erkennen - eine Veröffentlichung der beiden Fotos wäre zur Lachnummer geraten. Für mich und meine Arbeit entscheidend ist die Tatsache, dass die preiswerte Kugel einen Stativanschluss bietet. Der ist für mich Gold wert (siehe Foto unten).
Glaskugel mit Stativanschluss. |
Glaskugel und Graffiti
Da ich seit Jahren Graffitis fotografiere, war klar, dass ich dies Wandbilder auch einmal durch die Glaskugel fotografiere. Das habe ich gestern zum ersten Mal ausprobiert. Mit den Resultaten bin ich zufrieden. Was meinen Sie dazu? Auf ein Feedback freue ich mich sehr. Hier kommen die ersten beiden Fotos:
Graffiti durch die Glaskugel fotografiert. |
Brush eines Auges durch die Glaskugel gesehen. |
Grafische Motive suchen
Auf meinen Wegen zu den Graffitiwänden und zurück nach Hause habe ich Ausschau gehalten nach grafischen Motiven für die Glaskugelfotografie. Der erste Versuch war auf einer Holzbank. Die strengen Fluchtlinien lassen sich mit der Glaskugel sehr gut einfangen. Mir gefällt das Foto.
Glaskugel liegt auf Holzbank vor Lübecker Drehbrücke. |
Drahtgitter und Treppen
An der Kanaltrave steht das Parkhaus Falkenstraße. Da ich dort schon häufiger vorbeigeradelt bin, weiß ich, dass eine Wand komplett mit Gittern verkleidet ist, die anderen an der Auffahrt haben Geländer. Beides kommt meiner Meinung nach durch die Kugel sehr gut rüber. Treppen und lange Aufgänge sind auch ein lohnenswertes Motiv. Heute habe ich die Treppe hoch zum Hansemuseum im Fokus gehabt.
Drahtgitter-Parkhausverkleidung Parkhaus Falkenstraße Lübeck. |
Metallgeländer der Parkhausauffahrt Parkhaus Falkenstraße Lübeck. |
Treppenaufgang zum Lübecker Hansemuseum. |
Gimmick mit Baustellenzaun
Neben dem Hansemuseum stand diese Baustellenabsperrung. Ein Ärgernis für alle Touristen, die eine Frontalaufnahme des Neubaus machen wollten. Für mich und meine Glaskugel war es ein regelrechtes Vergnügen, denn mit dem Zaun gelang mir dieses Gimmick-Foto.
Baustellenzäune eigenen sich besonders für Glaskugelfotos. |
Wird fortgesetzt (Stand 13.03.22).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen